Mit der Wahl zum Thomaskantor in Leipzig gelangt Johann Sebastian Bach in das Amt seines Lebens, in dem sich seine künstlerischen, religiösen und pädagogischen Neigungen verbinden lassen. Zunächst sorgt er in den Hauptkirchen St. Thomas und St. Nikolai mit Meisterkantaten im Wochentakt und den großen Passionen für ein komplett neues Repertoire. Später, als es Ärger mit dem Stadtrat gibt, schränkt er diesen dienstlichen Elan ein und kümmert sich mit Clavier- und Orgelwerken lieber um sein überregionales Renommee als Tastenvirtuose.
Außerdem unterrichtet er eine große Schülerschar, genießt die Autorität eines „städtischen Musikdirektors“ und vergnügt sich mit seinem Collegium musicum bei regelmäßigen Auftritten in einem Caféhaus. Die „Kunst der Fuge“ und die grandiose h-Moll-Messe stehen am Ende eines unglaublich dichten und ereignisreichen Lebenslaufes.
Nicht mehr live, aber dennoch hochaktuell: Unsere letzten Konzerte zum nachschauen!
Haus- und Hofmusik von Bach
Eine wunderschöne Kantatenauswahl mit Orgelhöhepunkten
Amandine Beyer spielt Bachs virtuose Sonaten und Partiten
Bachs Cellosuiten mit Sergey Malov, Violoncello da spalla
Bachs Cellosuiten mit Sergey Malov, Violoncello da spalla
Benefizkonzert für die Ukraine - ET LUX - Ein Requiem von Johann Sebastian Bach
Bachs Johannespassion als Schauprozess
Ein Hausmusikfest für Bach an historischem Ort
Bach ist Techno - Geige, Beats und Bach’s Musik im Live Mix
Philippe Herreweghe dirigiert Bach für einen Film ohne Worte
Ein intimes Kammerkonzert in Missouri (USA)
Johannes-Passion, BWV 245 (Fassung 1725) mit Solomon’s Knot
Das Abschlusskonzert der Weimarer Bachkantaten-Akademie 2017
Der brillante Cembalist Mahan Esfahani spielt und erklärt …
Der erste Bachgeburtstag im Corona-Lockdown.
Bach's Geburtstag wird mit einer Hausmusik gefeiert.